Privacy policy

Datenschutzhinweise

Shred GmbH, vertr. d. d. Geschäftsführer Sebastian Mühlbauer, Georg-Schwarz-Str. 14, 04177 Leipzig

 

0. Vorbemerkung: Datenschutz vs. freier Datenverkehr?

Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, um das wir uns sehr intensiv bemühen.

Zum rechtlichen Hintergrund der nachfolgenden Datenschutzhinweise Folgendes:

Das maßgebliche Gesetz zum Datenschutz ist die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)(https://dsgvo-gesetz.de/). In Art. 1 Abs. 1 DSGVO ist bestimmt, dass mit den vielfältigen Vorgaben für datenverarbeitende Stellen einerseits das in Art. 8 der Europäischen Grundrechtecharta (http://www.europarl.europa.eu/charter/pdf/text_de.pdf) niedergelegte Recht auf Schutz personenbezogener Daten geschützt werden und gleichzeitig der freie Verkehr personenbezogener Daten in der Europäischen Union gewährleistet sein soll. Aus dieser zweifachen Schutzrichtung des Datenschutzrechts folgt, dass weder dem Grundrecht auf Schutz personenbezogener Daten noch dem Grundsatz des freien Datenverkehrs ein Vorrang gegenüber dem jeweils anderen Schutzgut gebührt. Vielmehr ist in jedem Einzelfall ein ausgewogenes Verhältnis zwischen beiden Schutzzielen anzustreben. Datenschutz und freier Datenverkehr sind nach der Grundanlage der DSGVO somit keine Gegensätze, sondern Komplementäre.

Zu den gesetzlichen Pflichten eines Unternehmens, das eine Webseite betreibt, gehört es u. a., die von den Datenverarbeitungsprozessen auf einer Webseite betroffenen natürlichen Personen umfassend darüber aufzuklären, welche Daten erhoben werden, was mit den Daten gemacht wird, auf welcher Grundlage und welche Rechte einer/eine hat. Dieser gesetzlichen Vorgabe aus Art. 13 DSGVO möchten wir im Folgenden gerne nachkommen.

 

I. Begrifflichkeit, Transparente Information

In dem folgenden Text werden auch Rechtsbegriffe, wie z. B. „Verantwortlicher“, „Datenverarbeitung“, „Auftragsverarbeiter“ etc. verwendet.

Diese Rechtsbegriffe sind in Art. 4 Nr. 1 – 26 DSGVO definiert. Aus unserer Sicht sind diese gesetzlichen Definitionen bei aufmerksamem Lesen allgemeinverständlich. Wir werden uns daher im Folgenden auf die gesetzliche Begrifflichkeit stützen. Die Verwendung von Rechtsbegriffen werden wir bei der jeweils ersten Verwendung im Text durch einen Verweis/Klammerzusatz kenntlich machen.

Bei der Formulierung des folgenden Textes haben wir uns bemüht, eine klare und einfache Sprache zu finden. Sollten Sie dennoch Verständnisschwierigkeiten haben, freuen wir uns über Ihre Rückfragen und Anmerkungen (vgl. Kontaktangaben unter 1.).

 

II. Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung (Art. 4 Nr. 7) ist:
 

Name: Shred GmbH

Vertretungsberechtigtes Organ: Sebastian Mühlbauer
Anschrift: Georg-Schwarz-Str. 14, 04177 Leipzig
Telefon: +49 177 6008980

E-Mail: info@shredderei.com

 

III. Datenschutzbeauftragter

In unserem Unternehmen ist die Geschäftsleitung für alle Fragen im Zusammenhang mit dem Thema Datenschutz zuständig. Wir haben keine/n Datenschutzbeauftragte/n (DSB), da wir u. E. gesetzlich nicht zur Benennung eines DSB verpflichtet sind. Dies ergibt sich im Einzelnen aus Folgendem:

Nach Art. 37 DSGVO ist ein DSB u. a. nur dann zu benennen, wenn die Kerntätigkeit des Verantwortlichen in der Durchführung von Verarbeitungsprozessen liegt, die eine umfangreiche regelmäßige und systematische Überwachung betroffener Personen erforderlich macht oder die Kerntätigkeit in der umfangreichen Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 DSGVO) liegt. Nach § 38 BDSG ist ergänzend dazu u. a. dann ein DSB zu benennen, soweit in der Regel mindestens zehn Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind oder Verarbeitungen vorgenommen werden, die einer Datenschutz-Folgenabschätzung nach Artikel 35 DSGVO (DSFA) unterliegen. Eine DSFA ist nach der gesetzlichen Vorgabe durchzuführen, wenn eine Form der Verarbeitung aufgrund der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge hat.

Keine der genannten Vorschriften trifft auf die in unserem Unternehmen durchgeführten Datenverarbeitungsprozesse zu. Weder liegt die Kerntätigkeit in der regelmäßigen und systematischen Überwachung betroffener Personen, noch liegt eine umfangreiche Verarbeitung besonders sensibler Daten vor. Bei uns sind weniger als zehn Personen mit der (automatisierten) Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt. Die bei uns durchgeführten Verarbeitungsprozesse haben kein voraussichtlich hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen zur Folge.

 

IV. Die Datenverarbeitungsprozesse im Überblick

Verarbeitungsprozess                                           Zweck                                Rechtsgrundlage

1. Webpräsenz                                                       Eigendarstellung              Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO

2. Google Maps                                                      Eigendarstellung              Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO

 

3. Kontaktformular                                               Kontaktaufnahme             Art. 6 Abs. 1 lit. a), f) DSGVO

4. Kommentarfunktion                                         Kontaktaufnahme             Art. 6 Abs. 1 lit. a), f) DSGVO

5. Chat-Funktion                                                   Kontaktaufnahme             Art. 6 Abs. 1 lit. a), f) DSGVO

 

6. Registrierung/Online-Shop                             Vertragsabwicklung         Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO

7. Zahlungsart-1                                                   Vertragsabwicklung         Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO

8. Zahlungsart-2                                                   Vertragsabwicklung         Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO

9. Bewerbungsmanagement                               Vertragsanbahnung         Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO

 

10. Webtracking                                                    Marketing                          Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO

 

11. Instagram                                                        Marketing                          Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO

12. You Tube                                                          Marketing                          Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO

13. Facebook                                                         Marketing                          Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO

 

V. Die Datenverarbeitungsprozesse im Einzelnen

Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören nach dieser Vorschrift auch „Online-Kennungen“. Bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite wird von uns als Webseitenbetreiber also zumindest ein personenbezogenes Datum, Ihre IP-Adresse, zwangsläufig verarbeitet.

Zu unterscheiden sind im Folgenden: die Datenverarbeitung des Webservers, der Applikationen auf dem Webserver sowie die Einbindung von Drittdienstleistern.

 

1. Webserver

Bei jedem Aufruf einer Webseite wird durch den auf einem bestimmten Endgerät installierten Browser ein sog. http-Request an unseren Webserver, Strato GmbH, gesendet. Daraufhin werden automatisch vom Webserver bestimmte Daten an den Browser des Endgerätes übermittelt. Diese Datenverarbeitung ist erforderlich, um eine Internetseite überhaupt anzeigen zu können.

Zu den hiernach standardmäßig beim Anzeigen von Webseiten verarbeiteten Daten gehören neben der IP-Adresse der Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), und der anfragende Provider.

 

2. Google Maps

Auf dieser Seite kommt Google Maps zum Einsatz. Hierbei werden Karteninhalte von Servern von Google aufgerufen. Wir weisen darauf hin, dass durch diesen Einsatz externe Server von Google in den USA aufgerufen werden können. Uns ist derzeit leider nicht bekannt, ob Google diesen Server-Request protokolliert und weiter verwertet. Wir gehen jedoch davon aus, dass auch diesbezüglich die Google Datenschutzhinweise gelten. Es wird daher wohl in jedem Fall Ihre IP-Adresse für einen Zeitraum von mehreren Monaten gespeichert. Gleiches gilt im Übrigen auch für Java-Script-Elemente, die für Zwecke der Browserkompatibilität (z.B. mit IE9) von Google-Servern geladen werden könnten.

Weitere Informationen:

https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

 

3. Kontaktformular

Die Internetseite bastlboards.com enthält die Möglichkeit, eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns durch ein Kontaktformular zu ermöglichen. Sofern eine betroffene Person über das Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

 

4. Kommentar-Funktion

Die shred GmbH bietet den Nutzern die Möglichkeit, individuelle Kommentare zu Beiträgen zu hinterlassen. Bei Nutzung dieser Kommentar-Funktion werden neben den von der betroffenen Person hinterlassenen Kommentaren und ihrer IP-Adresse auch Angaben zum Zeitpunkt der Kommentareingabe sowie zu dem vom Betroffenen gewählten Nutzernamen (Pseudonym) verarbeitet. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet, damit wir uns im Falle einer Rechtsverletzung gegebenenfalls exkulpieren können. Es erfolgt keine Weitergabe dieser erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte, sofern eine solche Weitergabe nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.

 

5. Chat-Funktion (LiveZilla)

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente LiveZilla GmbH, Byk-Gulden-Straße 18, 78224 Singen, Deutschland (im Folgenden: LiveZilla) implementiert. LiveZilla ist eine sogenannte „Live-Support-Helpdesk-Software“, die den Aufbau einer direkten Kommunikation in Echtzeit (sogenannter Live-Chat) mit Webseitenbesuchern ermöglicht. Bei jedem Aufruf unserer Webseite werden durch diese Komponente Daten mit dem Zweck gesammelt, das Live-Chat-System zu betreiben und den Betrieb des Systems zu analysieren.

Weiterführende Informationen finden Sie unter:

http://www.livezilla.net/home/de/

 

6. Registrierung auf unserer Internetseite/ Online-Shop

(bitte Registrierungsfunktion erläutern!)

 

7. Zahlungsart 1 (PayPal)

(bitte PayPal-Dienstleistungen erläutern!)

 

8. Zahlungsart 2 (Shopify Payments)

(bitte Shopify Payments-Dienstleistungen erläutern!)

 

9. Bewerbungsmanagement

Auf unseren Webseiten finden Sie auch Kontaktadressen, wenn Sie sich bei uns für ein Arbeitsverhältnis bewerben möchten. Die Daten, die Sie uns dabei zur Verfügung stellen, verarbeiten wir für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch elektronisch erfolgen, was insbesondere dann der Fall ist, wenn Bewerbungsunterlagen elektronisch übermittelt werden, beispielsweise per E-Mail oder über das Kontaktformular. Schließen wir einen Arbeitsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Durchführung des Arbeitsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen spätestens sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht.

 

10. Webtracking

Wir setzen Webtracking-Technologie des Dienstleisters Wixx.com Ltd., 500 TerryA Francois Blvd. San Francisco, CA 94158 USA ein. Hierbei wird das Verhalten der Nutzer auf unseren Webseiten für uns nachvollziehbar gemacht. Es werden die IP-Adressen erhoben, gespeichert und verarbeitet.

(Stand: 25. Mai 2018. In den folgenden Tagen werden diese Ausführungen weiter ergänzt)

 

11. Instagram

(bitte Funktionsweise der eingebundenen Instagram-scripts, soweit vorhanden, erläutern!)

 

12. YouTube

(bitte Funktionsweise der eingebundenen you tube-scripts erläutern!)

 

13. Facebook

(bitte Funktionsweise der eingebundenen facebook-scripts, soweit vorhanden, erläutern!)

 

VI. Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)

Unsere berechtigten Interessen zur Datenverarbeitung möchten wir, soweit der jeweilige Verarbeitungsprozess auf der Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruht, wie folgt umfassend erläutern, indem wir – in groben Umrissen – unser Geschäftsmodell erläutern und mit Klammerzusätzen auf die einzelnen Datenverarbeitungsprozesse verweisen:

Die Shred GmbH als datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle vereint mehrere unterschiedliche Geschäftsmodelle. Wir betreiben in unserem Geschäft in Leipzig-Lindenau erstens eine Gaststätte (Shredderei Café – 1.). Zweitens vermieten wir einen Teil unserer Räumlichkeiten an sog. Freelancer (collective – 2.). Drittens und Viertens betreiben wir eine ortsgebundene Verkaufs- und Vertriebstätigkeit für Funsportartikel (3.) sowie – unter der gleichen Firma – einen Online-Shop unter der URL bastlboards.com (bastlboards – 4.). Während sich die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit den vorgenannten Teilbereichen 1. – 3. auf eine Webpräsenz beschränkt, bei der sich die Datenverarbeitung (im Wesentlichen: IP-Adressen) an einem Industriestandard orientiert (vgl. V., 1.), ist die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Teilbereich 4. umfangreicher. Ein Großteil dieser Datenschutzhinweise bezieht sich nur und wie nachfolgend dargelegt, auf die letztgenannte Geschäftstätigkeit: Als Online-Shop bieten wir Dir auf unseren Webseiten die Möglichkeit, Kaufverträge über eine Vielzahl von Produkten abzuschließen. Zu diesem Zweck sind wir angewiesen auf eine bestimmte Shop-IT-Infrastruktur. Bestimmte Daten, die wir erheben und verwenden, wie z. B. den Inhalt eines Warenkorbes, benötigen wir in gewisser Weise schon, um das Einkaufen im Internet überhaupt technisch möglich zu machen (vgl. V., 6.).

Als Händler von Funsportartikeln (Longboards, Zubehör, Mode) sind wir zudem darauf angewiesen, Bedürfnisse und „Trends“ unserer Zielgruppe nachvollziehen zu können und hierauf ggf. mit neuen oder anderen Produkten reagieren zu können. Der Markt für Funsportartikel ist aufgrund der eher jungen Zielgruppe (14 – 49 Jahre) besonders dynamisch und folgt teilweise kurzfristigen ästhetischen Trends. Insoweit ist es für unser Geschäftsmodell nahezu unerlässlich, das Nutzerverhalten unserer User mit einer entsprechenden Webtracking-Technologie zu verfolgen (vgl. V., 10.). Hierbei beschränken wir uns selbstverständlich auf das absolut notwendige Minimum. Das bedeutet, dass wir das Nutzungsverhalten nur in unserer eigenen Domain und nur in Bezug auf ein einzelnes Endgerät nachverfolgen (kein Domain-übergreifendes Webtracking, kein „cross-device-tracking“). Weiter haben wir keinen Zugriff auf Klarnamen, Nutzerprofile nach Art sozialer Netzwerke (z. B. facebook), Telefonnummern und streben dies auch nicht an.

 

XIV. Gesetzliche/Vertragliche Verpflichtungen zur Datenverarbeitung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.

 

VII. Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die im Browser Ihres Endgerätes gespeichert werden und diesen fortan repräsentieren. Der Browser kann beim späteren „Auslesen“ des Cookies eindeutig identifiziert werden. Uns ist bewusst, dass Cookies als personenbezogene Daten in den Anwendungsbereich der DSGVO fallen.

Bei der Verfolgung unserer Verarbeitungszwecke Webanalyse und Online-Shop setzen wir Cookies ein. Diese lassen sich grob in sog. Session-Cookies und Persistent-Cookies unterscheiden. Session Cookies ermöglichen es, z. B. einen Warenkorbinhalt zu speichern - diese Art von Cookies macht den Abschluss von Onlline-Kauftverträgen in unserem Online-Shop „User-freundlich“. Weiterhin nutzen wir zu Analysezwecken auch Persistent-Cookies. Diese ermöglichen es uns, das durch den jeweiligen Cookie repräsentierte Endgerät in seinem Verhalten in der Vergangenheit zu beobachten. Wir sind für die Verfolgung unseres Geschäftsmodells in gewisser Weise darauf angewiesen, dass wir dies können. Die IP-Adressen werden von unseren Dienstleistern aggregiert – aus der Vielzahl unterschiedlicher Verhaltensweisen „von Endgeräten“ (da ja nur sie durch den Cookie repräsentiert werden), die zwar von natürlichen Personen bedient werden, aber nicht eine Person aussondern, wenn z. B. in einer WG mehrere eine IP-Adresse nutzen, werden die durchschnittlichen Besuchszahlen unserer Webseiten, die Verweildauer auf den Webseiten, die Klickraten etc. generiert und aufgezeichnet. Diese Durchschnittswerte lassen wir uns von unseren Webanalyse-Dienstleistern anzeigen.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass die LiveZilla-Komponente ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von der LiveZilla-Komponente bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Auf unserer Webseite werden derzeit folgende Session-Cookies und Persistent-Cookies eingesetzt:

(bitte einfügen mit Kategorien der Beschreibung „Name“, „Zweck“, „Speicherdauer“)

 

VIII. Empfänger/ Kategorien von Empfängern

(Stand 25. Mai 2018. Wird ausgeführt)

 

IX. Drittstaatsbezug

Ihre personenbezogenen Daten werden teilweise in Staaten übermittelt. Das Unternehmen (Name des Drittdienstleister) ist im sog. Privacy-shield gelistet. Den Eintrag finden Sie hier. (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnbGAAS&status=Active)

 

X. Speicherdauer

Ihre IP-Adresse, sowie die beim sog. http-Request (s.o., IV., 1.) die beim Aufruf des Webservers gespeichert wird, wird höchstens 7 Tage gespeichert. Die Speicherdauer der Cookies ersehen Sie bitte unter VII.

 

XI. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht, jederzeit kostenlos Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).1 Sie haben das Recht auf Löschung der Sie betreffenden Daten. Dieses Recht besteht nicht voraussetzungslos, erforderlich ist, dass einer der folgenden Gründe zutrifft: Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig; die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung; die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein; die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet; die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt; die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben. Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen. Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.

 

XII. Widerrufsrecht

Wenn die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung basieren sollte, haben Sie das Recht, diese ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

(Stand: 25. Mai 2018. Wird ausgeführt)

 

XIII. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO), z. B. bei der für die Shred GmbH zuständigen Aufsichtsbehörde. Dies ist der

 

Sächsische Datenschutzbeauftragte

Bernhard-von-Lindenau-Platz 1

01067 Dresden

 

 

XIV. Profiling

Es findet kein Profiling nach Art. 22 DSGVO statt.

 

Stand: 25. Mai 2018

Diese Datenschutzhinweise stehen unter laufender Prüfung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben. Zum Zeitpunkt der Erstellung können daher noch einige kleinere Mängel und Unvollständigkeiten vorhanden sein, die wir uns intensiv bemühen, zeitnah zu beheben.

 

1 Was die DSGVO bewirken wird, ist noch nicht absehbar. Jetzt schon kann man aber sagen, dass Art. 16 DSGVO missglückt ist. Der Berichtigungsanspruch der DSGVO ist nämlich widersinnig, wenn ein Datum nicht „unrichtig“ sein kann. In welchem Zusammenhang sollte eine dynamische IP-Adresse „unrichtig“ sein können (in dem Fall, dass lediglich eine auf die Webpräsenz beschränkte Internetnutzung vorliegt)?